Branding

This is a debugging block

Menü

This is a debugging block

Inhalt

This is a debugging block

Gutes Bauen Ostschweiz

Das Architekturforum Ostschweiz, unterstützt durch den sia Sektion Thurgau, engagiert sich mit Veranstaltungen und Vorträgen für die Baukultur in der Ostschweiz. Zu den Fixpunkten gehört die Artikelserie die monatlich im Tagblatt erscheint. Vertreter der Fachverbände wählen diskussionswürdige Bauwerke oder auch Themen aus, unabhängige Fachjournalisten berichten darüber.

Unter dem Stichwort «Gutes Bauen Ostschweiz» sind in der Zeitung seit 2011 insgesamt 31 Beiträge über architektonisch bedeutsame Bauten in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Glarus, Graubünden, beiden Appenzell und im Fürstentum Liechtenstein erschienen. Diese Texte, verfasst von Fachleuten, wurden nun in einem Buch zusammengefasst und mit übergeordneten Essays sowie Fotostrecken ergänzt. Initiant und Herausgeber ist das Architekturforum Ostschweiz. Das Buch ist der erste Band einer Reihe, die alle fünf Jahre um ein weiteres Volumen anwachsen soll.

Die Buchvernissage fand am Montag den 3. Oktober 2016 an der Davidstrasse 40 in St. Gallen statt. Es referierten und diskutierten Verlegerin Andrea Wiegelmann, Autor Caspar Schärer und der Thurgauer Kantonsbaumeister Erol Doguoglu.

Das Architektur Forum Ostschweiz engagiert sich mit Veranstaltungen und Vorträgen für die Baukultur in der Ostschweiz. Zu den Fixpunkten gehört die «Auszeichnung Gutes Bauen Ostschweiz»: Vertreter der Fachverbände wählen diskussionswürdige Bauwerke aus, unabhängige Fachjournalisten berichten darüber. Vorgesehen ist, sie am Ende des Wettbewerbszyklus in einem Sammelband zu publizieren.

In der Vergangenheit wurden in mehrjährigen Perioden vorbildliche Bauten ausgezeichnet. Der Wettbewerb «Gutes Bauen Ostschweiz 2006–2010» war ein Erfolg, der über die Fachkreise hinaus Beachtung fand. Jetzt wurde er neu aufgelegt – thematisch erweitert und begleitet von Texten unabhängiger Fachjournalisten. Mit der Neuausrichtung des Preises soll nun ein breiteres Publikum und ein grösseres Spektrum an Themen angesprochen werden. Diskutiert und bewertet werden neu auch Werke von Bauingenieuren, der Landschaftsarchitektur sowie Orts- und Raumplanungen.

Anthologie zur Baukultur