Wettbewerbswesen
die sia Sektion Thurgau berät, prüft und beurteilt
Beurteilungen 2017
Ort – Bezeichnung | Datum – Verfahren | Bewertung |
---|---|---|
20-18 Frauenfeld |
August 2018 |
|
19-18 Diessenhofen |
Juni 2018 |
|
18-18 Kreuzlingen |
Mai 2018 |
|
17-18 Münchwilen |
Mai 2018 |
|
16-18 Münchwilen |
April 2018 |
|
15-17 Amriswil |
März 2018 |
|
14-18 Sirnach |
Januar 2018 |
|
13-18 Müllheim |
Januar 2018 |
|
12-17 Weinfelden |
Dezember 2017 |
|
11-17 Frauenfeld |
Oktober 2017 |
1) |
10-17 Müllheim |
September 2017 |
|
09-17 Frauenfeld |
August 2017 |
1) |
08-17 Diessenhofen |
Juli 2017 |
|
07-17 Neukirch a.d. Thur |
Juli 2017 |
|
06-17 Kreuzlingen |
Juni 2017 |
|
05-17 Frauenfeld |
Juni 2017 |
1) |
04-17 Sommeri |
Juni 2017 |
|
03-17 Kreuzlingen |
Mai 2017 |
|
02-17 Frauenfeld |
April 2017 |
|
01-17 Münsterlingen |
Februar 2017 |
|
1) Privater Bauträger. Dieser ist nicht der Submissionsverordnung unterstellt. Die Beurteilung seitens sia Sektion Thurgau erfolgte mittels einer Rückmeldung direkt an den Auslober. Diese Rückmeldung kann von sia Mitgliedern auf Antrag eigesehen werden.
Die sia Sektion Thurgau vertritt die Ansicht,
dass die rechtlichen Rahmenbedingungen wie auch die SIA-Normen 142, 143 und 144 eine solide und jahrzehntelang erprobte Grundlage für faire Verfahren bilden und einen grossen Spielraum beinhalten, um den Anliegen von Bauherrschaft und Auslober Rechnung zu tragen. Diese Verfahren entsprechen der wirtschaftlichen Verwendung von öffentlichen und privaten Mitteln und erzeugen einen Mehrwert für alle Beteiligten. Wettbewerbsverfahren ermöglichen die Evaluation und den Vergleich verschiedener Lösungen, liefern Antworten auf gesellschaftliche, ortsbauliche, gestalterische, funktionale, ökologische und ökonomische Fragestellungen. Verfahren gemäss den Normen 142, 143 und 144 bedeuten für alle Seiten eine grosse und nicht zu unterschätzende Rechtssicherheit im Beschaffungswesen.
Die sia Sektion Thurgau berät
und unterstützt alle Beteiligten - Bauherren, Auslober, Organisatoren, Jurymitglieder und Teilnehmer – bei Verfahrensfragen und setzt sich aktiv für eine faire Gestaltung für alle Seiten ein. Die sia Sektion Thurgau kann schon im Rahmen der Verfahrensvorbereitung und -abklärung für eine Beratung hinzugezogen werden. Sie zeigt auf, welche Verfahren zur Verfügung stehen und am besten geeignet sind. Die Geschäftsstelle nimmt Anfragen gerne entgegen.
Die sia Sektion Thurgau prüft Wettbewerbe vor dem Start,
bewertet laufende Verfahren und macht die Beteiligten auf Qualitäten und Mängel aufmerksam, um allfällige Anpassungen anzuregen. Die Bewertungen, abgestützt auf einen einheitlichen Bewertungsraster, sind in Kurzform auf der Homepage publiziert und frei zugänglich. Die detaillierte Begründung steht auf Anfrage allen am Verfahren Beteiligten zur Verfügung. Bei Bedarf nimmt der Vorstand mit den Beteiligten Kontakt auf, um gemeinsam nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen.
Die Bewertungen werden von der Arbeitsgruppe ‚Wettbewerbswesen’, die dem Verein angegliedert und unterstellt ist, verfasst. Bei deren Mitgliedern handelt es sich um erfahrene und versierte Architekten und Ingenieure, die auf einer einheitlichen Beurteilungsbasis arbeiten. Die Dienstleistung wird durch die Sektion Thurgau finanziert und ist für Mitglieder, die öffentliche Hand, private Bauherren aber auch für dem sia nicht angegliederte Institutionen kostenfrei.